- ADRIANIS
- ADRIANISTribus Athemensium XIII. de qua vide infra voce Tribus.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Aurogallus — Matthäus Aurogallus (auch Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler und Hebraist. In seiner Heimat war Aurogallus zunächst Lehrer. Dabei wurde er um den Kreis… … Deutsch Wikipedia
Gert Adriani — (* 12. Januar 1908 in Vlotho; † 2. März 1989 in Göttingen) war ein deutscher Kunsthistoriker. Von 1958 bis 1970 war er Direktor des Herzog Anton Ulrich Museums in Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Tätigkeit im Nationalsozialismus … Deutsch Wikipedia
Kunsthalle Tübingen — Die Kunsthalle Tübingen wurde 1971 gegründet. Bis Ende 2005 wurde sie von Götz Adriani geleitet. Zwischen 2006 und März 2009 war Martin Hellmold der Leiter der Kunsthalle. Derzeit ist Daniel J. Schreiber als geschäftsführender Kurator für das… … Deutsch Wikipedia
Martin Goldhahn — Matthäus Aurogallus (auch Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler und Hebraist. In seiner Heimat war Aurogallus zunächst Lehrer. Dabei wurde er um den Kreis… … Deutsch Wikipedia
Matthäus Aurogallus — Szene mit Matthäus Aurogallus, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Matthäus Aurogallus (auch Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker,… … Deutsch Wikipedia
Matthäus Goldhahn — Matthäus Aurogallus (auch Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler und Hebraist. In seiner Heimat war Aurogallus zunächst Lehrer. Dabei wurde er um den Kreis… … Deutsch Wikipedia